Mittwoch 18. Juni 2025
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Elektromobilität: Polizei Sachsen fährt B-Klasse mit Elektroantrieb

Samstag, 11. Juni 2016
Lesezeit: 3 Min
0 0
A A
Elektromobilität: Polizei Sachsen fährt B-Klasse mit Elektroantrieb

Elektromobilität: Polizei setzt auf Autos mit Elektroantrieb | Foto: © Tomas Moll

5
Ansichten

Dresden | Die Polizei des Freistaates Sachsen setzt bereits heute auf die Zukunft von Elektromobilität und übernahm am Dienstag (07.06.2016) 24 Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (B 250 e) in den aktiven Polizeidienst. Markus Ulbig, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen, und Martin Dulig, der als Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Freistaat Sachsen verantwortlich zeichnet, übernahmen gemeinsam mit dem sächsischen Polizeipräsidenten Jürgen Georgie die Fahrzeuge von Kersten Trieb, Leiter Behörden- und Sonderfahrzeuge im Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland. Die Staatsminister nutzten bei der symbolischen Übergabe in Dresden die Gelegenheit, sich selbst hinters Steuer der Mercedes-Benz B-Klasse zu setzen und die Fahrzeuge vor Ort zu testen.

Sachsens Innenminister Markus Ulbig im Mercedes-Benz B-Klasse | Foto: © Daimler AG
Sachsens Innenminister Markus Ulbig im Mercedes-Benz B-Klasse | Foto: © Daimler AG

Neben den 24 rein elektrisch betriebenen B-Klassen wurden auch 20 Fahrzeuge von Renault mit Elektroantrieb an die Polizei Sachsen übergeben. „Heute starten wir das bisher größte E-Mobilitätsprojekt bei der sächsischen Polizei. Damit unterstützen wir den Ausbau der Elektromobilität im Rahmen des ‚Schaufensters Elektromobilität‘. Unsere Polizisten werden mit ihren modernen, auffälligen Fahrzeugen und ihren emissionsfreien Fahrten zum Botschafter dieses Projekts in der Öffentlichkeit“, sagte Innenminister Markus Ulbig.

Mehr zumThema

Terrorverdacht: 23-jähriger Syrer in Leipzig festgenommen

Neues Polizeigesetz in Sachsen beschlossen

Samstag, 13. April 2019
Erste sächsische Waffenverbotszone in Leipzig eingerichtet

Erste sächsische Waffenverbotszone in Leipzig eingerichtet

Sonntag, 11. November 2018

„Mit der deutschlandweit ersten Auslieferung von rein elektrisch betriebenen Mercedes-Benz Sondereinsatz-Fahrzeugen für die Polizei gehen wir gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen einen bedeutenden Schritt in Richtung lokal emissionsfreiem Fahren. Wir sind sehr stolz darauf, dass die B-Klasse Electric Drive jetzt bei der Polizei in Sachsen im Einsatz ist“, sagt Kersten Trieb.

Kersten Trieb, Leiter Behörden und Sonderfahrzeuge im Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), mit Polizeipräsident des Freistaates Sachsen, Jürgen Georgie, und Markus Ulbig, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen (v.l.n.r.), bei der symbolischen Übergabe von 24 B 250 e für die Polizei Sachsen. | Foto: Daimler AG
Kersten Trieb, Leiter Behörden und Sonderfahrzeuge im Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), mit Polizeipräsident des Freistaates Sachsen, Jürgen Georgie, und Markus Ulbig, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen (v.l.n.r.), bei der symbolischen Übergabe von 24 B 250 e für die Polizei Sachsen. | Foto: Daimler AG

Die Umrüstung der B-Klassen zu Sondereinsatz-Fahrzeugen der Polizei wurde von der Horst Mosolf GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Familienunternehmen mit Sitz in Kirchheim/Teck arbeitet seit vielen Jahren vertrauensvoll als Aufbauhersteller mit Mercedes-Benz für den Aufbau von Behörden- und Sonderfahrzeugen zusammen. Die polizeispezifische Ausstattung für die B-Klassen Electric Drive umfasst in erster Linie die optische und akustische Sondersignalanlage inklusive rotem Anhalteblitz und Yelp-Signalton. Darüber hinaus eine Digitalfunkanlage sowie diverse Verkehrssicherungsmittel in einem maßgefertigten Ordnungssystem. Die verkehrsblaue Beklebung mit retroreflektierenden Gaps und Schriftzügen sorgen zudem für gute Erkennbarkeit im Einsatz.

Seit 1997 arbeitet Mercedes-Benz Dresden eng mit der sächsischen Polizei zusammen. Neben Mercedes-Benz Pkw und smart, setzt die Polizei des Freistaates auch auf Mercedes-Benz Transporter und Lkw. So kommen neben dem Sprinter als Gruppenkraftwagen oder dem Vito, der als Funkstreifenwagen genutzt wird, auch der Atego als Pferdetransporter sowie der Actros als TV-Übertragungswagen zum Einsatz.

Über die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive

Die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (B 250 e) ist mit einem 132 kW starken Elektromotor leise und lokal emissionsfrei unterwegs. Das maximale Drehmoment von 340 Newtonmetern wird vom Start an bereitgestellt, so dass der Stromer nur 7,9 Sekunden für den Normsprint von null auf 100 km/h benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit ist zu Gunsten der Reichweite elektronisch auf 160 km/h begrenzt. Mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern eignet sich die B-Klasse Electric Drive nicht nur für den Stadt- und Kurzstreckenverkehr, sondern auch für längere Strecken. Mit der Sonderausstattung RANGE PLUS lässt sich die Reichweite um bis zu 30 km erhöhen. Serienmäßig besitzt die B-Klasse Electric Drive ein Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen. Auf die Batterie stellt Mercedes-Benz ein Zertifikat und somit ein Leistungsversprechen aus. Dieses versichert, dass technische Fehlfunktionen innerhalb eines Zeitraums von acht Jahren nach Erstauslieferung oder -zulassung beziehungsweise bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern von Mercedes-Benz behoben werden.

Elektromobilität: Polizei setzt auf Autos mit Elektroantrieb | Foto: © Daimler AG
Elektromobilität: Polizei setzt auf Autos mit Elektroantrieb | Foto: © Daimler AG

Neben dem Vorteil des emmisionsfreien Fahrens steht die B-Klasse auch für Sicherheit. Dazu zählt unter anderem der in der B-Klasse serienmäßig verbaute Collision Prevention Assist PLUS. Das Sicherheitssystem mit autonomer Bremsung trägt maßgeblich zur Verringerung von Auffahrunfällen bei und hilft die Schwere eines Unfalls deutlich zu reduzieren.

Schlagwörter: AusrüstungPolizei Sachsen
ANZEIGE

Auch interessant

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei
Bundespolizei-News

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Mittwoch, 10. August 2022
Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Taser bald im Polizeialltag in Rheinland-Pfalz?
Innere Sicherheit

DPolG Chef Rainer Wendt wird nicht Staatssekretär

Sonntag, 24. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist