Mittwoch 18. Juni 2025
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Die Polizei warnt

Warnung der Polizei: Falsche Polizisten geben keine Ruhe

Donnerstag, 28. Januar 2016
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
SEK-Einsatz: Kiloweise Rauschgift sichergestellt

Themenbild Polizei | Foto: © Tomas Moll

12
Ansichten

Bremen | Seit der vergangenen Woche versuchen immer wieder Betrüger im gesamten Stadtgebiet, ältere Mitbürger um ihr Geld und ihre Wertsachen zu bringen. Ihr mieser Trick, um sich das Vertrauen der Angerufenen zu erschleichen, ist: Sie geben sich mit hoher krimineller Energie als Polizeibeamte aus! Allein in den letzten Tagen geschah dies 13 Mal in Bremen. Der ‚falsche Polizeibeamte‘ ruft unterdrückt oder mit gespoofter (vorgetäuschter Rufnummer) z.B. 0421 3620 (Zentralruf der Polizei Bremen) auf dem Display bei seinen Opfern an.

Dabei gibt er zum Beispiel an, dass bei einem festgenommenen Einbrecher ein Zettel mit Namen und Anschrift des Mitbürgers gefunden wurde und ein Einbruch unmittelbar bevorstehen würde. Geschickt fragt der Anrufer auch nach Geld und Wertsachen im Haus/Wohnung und auf der Bank. Fällt sein Opfer auf den Kriminellen rein, kommt wie angekündigt ein falscher Polizeibeamter und holt das Geld bzw. die Wertsachen ab. Die Betroffenen werden manipuliert, damit sie selbst nächsten Angehörigen nichts erzählen oder beim Geldabheben in der Bank glaubwürdig auftreten.

Mehr zumThema

SEK Bremen: Größter Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen

SEK Bremen: Größter Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen

Donnerstag, 16. August 2018
Größte in Bremen aufgefundene Marihuana-Plantage

Größte in Bremen aufgefundene Marihuana-Plantage

Dienstag, 19. Dezember 2017

Der letzte Fall nach diesem Modus ereignete sich erst heute kurz nach Mitternacht. „Nur aufgrund glücklicher Umstände konnte verhindert werden, dass sich eine 84 Jahre alte Frau von zwei angekündigten Kriminalbeamten von zu Hause abholen ließ, um mit ihrem Geld und ihren Wertsachen zu ihrer Tochter gebracht zu werden,“ sagte Sprecher Dirk Siemering von der Polizei Bremen.

Die Betrüger erzeugen perfide und ohne Rücksicht auf die lebensälteren Menschen Ängste, um sie zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Die Polizei Bremen weist erneut ausdrücklich darauf hin, dass die Rufnummern des Notrufes, des Zentralrufes, aber auch die Rufnummer unseres Präventionszentrums nicht übertragen werden!

Die Polizei ruft niemals an und fordert dazu auf, Wertsachen irgendwo draußen zu deponieren, Dritten zu übergeben oder Gelder zu überweisen.

Die Polizei warnt vor weiteren Auftritten der Betrüger, die mit dieser Masche Straftaten vorbereiten und rät: Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Telefon nicht unter Druck setzen. Die Polizei Bremen fragt Sie am Telefon nicht nach Ihren Sicherheitsvorkehrungen am Haus oder nach Ihren Bankdaten oder Wertsachen aus. Beenden Sie bei verdächtigen Begebenheiten das Telefonat und rufen Sie selbst bei der Polizei zurück.

Weitere Tipps der Polizei:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder die Person Ihnen unbekannt ist.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
  • Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich von der Polizei ist: Rufen Sie im Zweifel bei der Polizei selbst an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
  • Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.
Schlagwörter: Die Polizei warntfalsche PolizistenPolizei Bremen
ANZEIGE

Auch interessant

Um 500.000 Euro betrogen: Vorsicht vor Romance- oder Love-Scamming
Die Polizei warnt

Um 500.000 Euro betrogen: Vorsicht vor Romance- oder Love-Scamming

Dienstag, 6. September 2016
SEK-Einsatz: Kiloweise Rauschgift sichergestellt
Die Polizei warnt

Fahndung im Zusammenhang mit einer Gefahrenlage

Dienstag, 26. Januar 2016
Erneut falsche Polizisten in Bremen am Werk
Die Polizei warnt

Erneut falsche Polizisten in Bremen am Werk

Donnerstag, 28. August 2014
Befragung | © www.polizei-beratung.de
Die Polizei warnt

Hilferuf eines Freundes per Mail aus dem Ausland? | Betrüger wollen an Ihr Geld!

Sonntag, 3. August 2014
Betrugsmasche bei Facebook | © F. Gopp / pixelio.de
Die Polizei warnt

Phishing | Aktuelle Warnung vor falschen Facebook Seiten

Freitag, 25. Juli 2014
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist