Dienstag 7. Februar 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Cross Border Communication: Polizei funkt grenzüberschreitend digital

Freitag, 24. Juni 2016
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
Amokalarm nahe Schule in Schwetzingen

Symbolfoto: © Tomas Moll

1
Ansichten

Duisburg | Polizeikräfte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sowie aus den Nachbarstaaten Belgien und den Niederlanden können ab sofort gemeinsam digital grenzübergreifend funken. Damit verbessert sich die digitale Kommunikation zwischen den Sicherheitskräften während laufender Einsätze im grenznahen Bereich erheblich.

Rainer Pannenbäcker: Neuer Leiter des LZPD | Foto: © MIK NRW
Rainer Pannenbäcker: Neuer Leiter des LZPD | Foto: © MIK NRW

„Wir haben einen wichtigen Meilenstein bei der gemeinsamen Bewältigung von grenzüberschreitenden Einsätzen erreicht„, sagte der Direktor des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste, Rainer Pannenbäcker, am Mittwoch in Duisburg. „Straftäter machen nicht an Grenzen halt. Deshalb ist eine reibungslose Kommunikation zwischen den Sicherheitsbehörden auf beiden Seiten der Landesgrenzen unerlässlich.“

Mehr zumThema

Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Polizei NRW: Neue Westen für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Polizei NRW: Neue Westen für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte

Sonntag, 17. November 2019

Kommunikation auch für Ad-hoc Lagen

Taktisch wird die neue Kommunikationstechnik künftig sowohl für Ad-hoc-Lagen als auch für planbare Einsätze genutzt. Die Reichweite ist von der Leistungsfähigkeit des eigenen Netzes, aber auch von topografischen Bedingungen abhängig. Grundsätzlich beträgt die Reichweite in das jeweilige Nachbarland etwa zehn Kilometer. Ermöglicht wird der grenzübergreifende Funkverkehr zwischen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) dieser Länder durch die Einführung eines speziellen technischen Systems mit dem Namen „Cross Border Communication“ (CBC). Das CBC-System erlaubt einen Funkverkehr zwischen den nationalen Digitalfunknetzen Astrid (Belgien), C2000 (Niederlande) und BOSNet (Deutschland), obwohl das Roaming zwischen diesen Netzen zurzeit nicht möglich ist.

Anzeige: Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät
Anzeige: Motorola TLKR T80 Extreme PMR Funkgerät

Das System wurde auf deutschem Gebiet in Aachen (NRW) und Nordhorn (Niedersachsen) installiert. „Für die Kommunikation zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland stehen den Einsatzkräften und Leitstellen jetzt mehrere Rufgruppen zur Verfügung, die über die digitalen Funksprechgeräte ausgewählt werden können„, erläuterte Rainer Pannenbäcker. Teilnehmer einer Rufgruppe können direkt miteinander kommunizieren – durch CBC nun auch grenzübergreifend.
Die technische Betreuung und Instandhaltung des CBC-Systems wird durch das LZPD NRW gewährleistet. CBC wird die zwischen den Niederlanden und Deutschland genutzte KTS-Technik (Korte Termijn Schengen) ersetzen, die beim Analogfunk bereits für die polizeiliche Funkkommunikation zwischen beiden Staaten genutzt worden war.

Neben der Polizei werden zukünftig auch weitere Organisationen der Gefahrenabwehr, wie etwa Feuerwehren und Rettungsdienste, das CBC-System nutzen.

Schlagwörter: LZPD NRWPolizei NRW
ANZEIGE

Auch interessant

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Nach SEK Interview: Das sagt der Polizeipräsident
Polizei intern

Ehemaliger Polizeipräsident: Klaus Kandt ist zurück

Freitag, 22. November 2019
Taser International zu Axon Enterprise Inc. umfirmiert
Body-Cams

Bodycams bei der Bundespolizei wirken deeskalierend

Mittwoch, 20. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist