Dienstag 21. März 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Neues Zentrum zur Telekommunikationsüberwachung für fünf Länder entsteht in Leipzig

Freitag, 7. April 2017
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
Neues Zentrum zur Telekommunikationsüberwachung für fünf Länder entsteht in Leipzig

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) bei den 11. Berliner Sicherheitsgesprächen | Foto: Archiv © Tomas Moll

0
Ansichten

Leipzig | Sachsen errichtet zusammen mit den Bundesländern Thüringen, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ein gemeinsames Zentrum zur Telekommunikationsüberwachung, teilte Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) am Dienstag mit.  Es soll 2019 in Betrieb gehen und seinen Hauptsitz in Leipzig bekommen. Einen entsprechenden Beschluss hat am Dienstag das Kabinett in Dresden gefasst. Der zugehörige Staatsvertrag wurde von Sachsens Innenminister Markus Ulbig unterzeichnet.

Keine neuen Freiheiten für die Behörden

Mehr zumThema

Terrorverdacht: 23-jähriger Syrer in Leipzig festgenommen

Neues Polizeigesetz in Sachsen beschlossen

Samstag, 13. April 2019
Erste sächsische Waffenverbotszone in Leipzig eingerichtet

Erste sächsische Waffenverbotszone in Leipzig eingerichtet

Sonntag, 11. November 2018

Das Gemeinsame Kompetenz- und Dienstleistungszentrum (GKDZ) wird eine Anstalt öffentlichen Rechts, in welcher die Telekommunikationsüberwachung zentralisiert wird. Somit muss in den Ländern nicht mehr eigene Technik vorgehalten werden. Entscheidungen und Anordnungskompetenzen zur Telekommunikationsüberwachung verbleiben weiterhin in der Hoheit des jeweiligen Landes. Vollzugspolizeiliche Befugnisse werden der Anstalt nicht übertragen. Somit muss auch weiterhin zunächst ein Richter der Überwachung zustimmen und im Anschluss kann der jeweilige Ermittler sich an das Zentrum wenden, um unter anderem Verbindungs- und Standortdaten sowie Gesprächsaufzeichnungen zu bekommen.

Die Daten werden für jedes Bundesland zudem getrennt verarbeitet und gespeichert. Dies war eine wesentliche Forderung der Landesdatenschutzbeauftragten, welche von Beginn an bei dem Kooperationsvorhaben mitgewirkt haben.

Anzeige

Nur bei schweren Straftaten

Sachsens Innenminister Markus Ulbig auf der GPEC 2016 | Foto: © GPEC/Tomas Moll

Innenminister Markus Ulbig betonte die Notwendigkeit der Kooperation zwischen den Ländern: „Die Technologien im Bereich der Kommunikation entwickeln sich rasant. Um mit diesem Tempo auch im Zuge von Ermittlungen bei schweren Straftaten wie beispielsweise Terrorverdacht, Mord, Vergewaltigung, Kinder- und Jugendpornografie oder Einbruchserien Schritt halten zu können, ist es sinnvoll und wirtschaftlich, Synergien zu nutzen. Nur so können wir unsere Bürger künftig effektiv schützen.“

Der Aufbau des gemeinsamen Zentrums soll in diesem Jahr beginnen. Zunächst muss der Staatsvertrag von allen fünf Partnerländern noch ratifiziert werden. Geplant sind dann in den kommenden fünf Jahren Investitionen von rund 15,8 Millionen Euro, davon entfallen knapp 4,8 Millionen Euro auf Sachsen. Einer Wirtschaftlichkeitsstudie zufolge, werden durch den Länderzusammenschluss in diesem Zeitraum Einsparungen in Höhe von insgesamt fast 11 Millionen Euro erzielt (für Sachsen etwa 2,9 Millionen Euro).

Hintergrund:

Sachsen, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt arbeiten bereits seit 2002 im Rahmen einer Sicherheitskooperation zusammen. Ein vergleichbares Projekt gibt es im Verbund von Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein. Hier wird derzeit bereits eine gemeinsame Dienststelle zur Telekommunikationsüberwachung aufgebaut.

Schlagwörter: Markus UlbigPolizei Sachsen
ANZEIGE

Auch interessant

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Nach SEK Interview: Das sagt der Polizeipräsident
Polizei intern

Ehemaliger Polizeipräsident: Klaus Kandt ist zurück

Freitag, 22. November 2019
Taser International zu Axon Enterprise Inc. umfirmiert
Body-Cams

Bodycams bei der Bundespolizei wirken deeskalierend

Mittwoch, 20. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist