Freitag 31. März 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Zweite Pilotphase Prognosesoftware Predictive Policing gestartet

Montag, 12. November 2018
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
Nach Schießerei: Polizei erhöht Fahndungsdruck

Polizeiabsperrung Symbolfoto © Tomas Moll

5
Ansichten
[dropcap]H[/dropcap]annover | Eine Software, die das Risiko von Einbrüchen reduzieren kann, wurde in den vergangenen rund eineinhalb Jahren in verschiedenen Teilen Niedersachsens erfolgreich getestet. Nun wird die Prognosesoftware PreMAP in weiteren Bereichen des Landes ausgerollt. PreMAP steht dabei für „Predictive Policing Mobile Analytics for Police“ und wurde von der Polizei Niedersachsen zunächst ausschließlich als Prävention zur Bekämpfung von Einbrüchen entwickelt. Die auf mobilen Endgeräten, etwa Tablets, installierte Software ermöglicht Prognosen zur Gefahr von Straftaten auf Basis des sogenannten „Near Repeat“-Prinzips. Dieses besagt, dass sich die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel eines Einbruchs in einem gewissen Umkreis um den Tatort in einem begrenzten Zeitraum erhöht. Diese Erkenntnis kann dann zu weiteren präventiven polizeilichen Maßnahmen führen, zum Beispiel dass Polizisten in dieser Umgebung häufiger Streife gehen.

Pünktlich zur „dunklen Jahreszeit“ wird die Software ab dem 1. November 2018 in einer zweiten Pilotphase in insgesamt 15 Polizeiinspektionen eingesetzt. Mit der Anwendung werden neben ausgewiesenen Risikogebieten zukünftig auch ergänzende relevante Einsatzinformationen der Kriminalitätsanalyse zeitlich und geografisch verknüpft zur Verfügung gestellt. So werden beispielsweise mittels eines sogenannten „Kriminalitätsradars“ ausgewählte weitere Delikte – nicht nur Einbrüche – aus zurückliegender Zeit abgebildet. Diese Erkenntnisse wirken sich natürlich auch auf die Polizeiarbeit vor Ort und vor allem auf der Straße aus.

Der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, sagt zum Start der zweiten Pilotphase von PreMAP: „Als wir Anfang 2017 mit der Pilotierung von PreMAP begonnen haben, waren wir auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus den Ballungszentren zum Beispiel in den USA sehr gespannt auf die Ergebnisse. Wir haben zu PreMAP zumeist positive Rückmeldungen der Beamtinnen und Beamten bekommen. PreMAP ist neben einer immer besseren Polizeiarbeit, der optimierten Vernetzung mit anderen Ländern und Nachbarstaaten, intensiver Information der Bürgerinnen und Bürger und Ermittlungsgruppen wie etwa in der Polizeidirektion Osnabrück ein weiterer Baustein, um möglichst viele Taten zu verhindern.“

Mehr zumThema

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Mittwoch, 10. August 2022
Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022

Das Landeskriminalamt Niedersachsen hatte bereits im Jahr 2016 in Zusammenarbeit mit der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und der Polizeidirektion Braunschweig die erste Version der niedersächsischen Software für eine bessere räumliche und zeitliche Risikobewertung der Wohnungseinbruchskriminalität entwickelt. Sie wurde ab Anfang 2017 zunächst in Pilotdienststellen in Salzgitter-Peine-Wolfenbüttel und Wolfsburg sowie später in Stadtbereichen von Hannover und Osnabrück getestet. Die beteiligten Dienststellen hatten quasi auf Knopfdruck Informationen zu Wohnungseinbrüchen am Arbeitsplatz und auch auf mobilen Endgeräten in Funkstreifenwagen zur Verfügung. Dabei zeigte sich, dass PreMAP als Ergänzung zu den sonstigen Maßnahmen von den Beamtinnen und Beamten grundsätzlich positiv bewertet wurde.

In diesen Polizeiinspektionen wird PreMAP ab heute zum Einsatz kommen:

  • Braunschweig
  • Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
  • Göttingen · Hannover-Ost
  • Hannover-Süd
  • Hannover-West
  • Hannover-Mitte
  • Harburg
  • HildesheimLüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
  • Oldenburg-Stadt/Ammerland
  • Osnabrück
  • Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel
  • Wilhelmshaven/Friesland
  • Wolfsburg/Helmstedt
Schlagwörter: EinbruchnewstickerPolizei NiedersachsenPolizei OsnabrückPredictive Policing
ANZEIGE

Auch interessant

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Nach SEK Interview: Das sagt der Polizeipräsident
Polizei intern

Ehemaliger Polizeipräsident: Klaus Kandt ist zurück

Freitag, 22. November 2019
Taser International zu Axon Enterprise Inc. umfirmiert
Body-Cams

Bodycams bei der Bundespolizei wirken deeskalierend

Mittwoch, 20. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist