Montag 23. Juni 2025
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Spezialeinheiten intern

Der 8. Special Forces Workshop

Montag, 8. August 2016
Lesezeit: 5 Min
0 0
A A
Der 8. Special Forces Workshop

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

421
Ansichten

Güstrow | Bereits zum achten Mal in Folge fand vom 25. – 27. Juli der Special Forces Workshop kurz: SFW in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Der von Frank Thiel und seinem Team der Baltic Shooters ins Leben gerufene Workshop, wurde auch in diesem Jahr wie gewohnt gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet und der Innenminister Lorenz Caffier übernahm erneut die Schirmherrschaft. „Mich freut es besonders, dass der Innenminister auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen hat und uns am ersten Tag besuchte, um sich persönlich bei allen Teilnehmern für ihre wichtige Arbeit zu bedanken„, erklärte Thiel in Güstrow.

Innenminister Caffier (l.) zu Besuch am Stand der Baltic Shooters auf der GPEC 2016. SFW Organisator Frank Thiel (r.) | Foto: © Tomas Moll
Innenminister Caffier (l.) zu Besuch am Stand der Baltic Shooters auf der GPEC 2016. SFW Organisator Frank Thiel (r.) | Foto: © Tomas Moll
Patches und Thin Blue Line Produkte im Shop - Anzeige
Patches und Thin Blue Line Produkte im Shop – Anzeige

Der Special Forces Workshop ist das Event für Schießausbilder polizeilicher und militärischer Spezialeinheiten eines jeden Jahres. An den ersten beiden Tagen erwartete die Teilnehmer wie gewohnt ein exzellentes Portfolio an Kursen zur Weiterbildung. Bereits Monate zuvor erarbeitete Frank Thiel in enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt (LKA) und dem Spezialeinsatzkommando (SEK) Mecklenburg-Vorpommern die 14 verschiedenen angebotenen Workshops. „Bei den verschiedensten Workshops haben wir auf bewährte Seminare, die in den letzten Jahren von großer Nachfrage waren, sowie neuen Themen die aus aktuellem Anlass oder Nachfragen aus den Feedbacks entstanden sind gebaut. Dieses wurde von den rund 130 Teilnehmern sehr gut angenommen„, sagte Thiel gegenüber SEK-Einsatz.de.

Mehr zumThema

Ausgedealt: Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen

SEK-Bericht der unabhängigen Experten-Kommission vorgestellt

Dienstag, 26. November 2019
Vier mutmaßliche Islamisten bei Drogenrazzia festgenommen

Polizeieinsatz: Mit Sturmgewehr posiert

Donnerstag, 21. November 2019
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

Dieses positive Fazit zogen auch die Angehörigen von Spezialkräften und Spezialeinsatzkräften. Marco* (*Name durch Redaktion geändert) Schießausbilder beim SEK: „Wir sind bereits zum fünften Mal beim SFW und das was Frank hier jedes Jahr mit seinem Team auf die Beine stellt ist nicht nur großartig und äußerst professionell, sondern auch einmalig in Deutschland was ein hervorragendes Weiterbildungs- und Austauschevent ist.“

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

Aufgrund der verteilten Feedback-Bögen im vergangenen Jahr, konnte Frank Thiel gemeinsam mit seinem Team und dem SEK-Mecklenburg-Vorpommern die Workshops in diesem Jahr weiter optimieren und noch mehr auf die Bedürfnisse anpassen. Nicht zuletzt dadurch hat sich das Event bei den Spezialeinheiten weltweit rumgesprochen und 130 Teilnehmer aus sieben Nationen – u. a. Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Frankreich, USA – waren in Güstrow zu Gast.

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

In den diesjährigen Weiterbildungskursen ging es somit u. a. um die Themen:

  • Carshooting mit schallgedämpften Kurz- und Langwaffen
  • verschiedene Anschlagsarten Langwaffe innerhalb und außerhalb des KfZ
  • Kommunikation im Team, Checkdrill, Handzeichen Teamübungen
  • Ausweichen vom Kfz bei gleichzeitigem Waffengebrauch, Deckungen, taktisches Arbeiten
    konsequente Umsetzung der Anschlagsarten
  • Umsetzung FASTTTT-Protokoll
  • Schießen in extremer Nahdistanz, Streßsimulation
  • Schnittstellen zu anderen Einsatzmitteln
  • Abwehr von Klingen mit der Kurzwaffe
  • Rechtfertigung von Schusswaffen in der Nahdistanz
  • Präzisionsgewehr im Feuerkampf
  • Einsatz des Präzisionsgewehrs in unterschiedlichen Entfernungen und Einsatzgebieten, 25-300m
  • Schießen unter Stress, Dynamik im Feuerkampf und die Teamarbeit
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

Die beiden Instruktoren R. und M. der Spezialeinheit EKO Cobra aus Österreich zeigten das dynamische Kurzwaffen Schießtraining mit Einsatzbezug und Instruktor Steve Matulewicz – Command Master Chief der US Navy Seals a.D. – lehrte den Workshop Teilnehmern das dynamische Eindringen in Räume mit der Kurz- und Langwaffe.




Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

Mit insgesamt 65 Teams à zwei Mann aus sieben Nationen der verschiedenen Spezialeinheiten erreichte der diesjährige 8. SFW seinen Teilnehmerrekord. Während an den ersten beiden Tagen bei schönsten Sonnenschein die Workshops stattfanden, mussten sich die Teams am letzten Tag und gleichzeitig dem leistungsorientierten Vergleichs-Wettkampf im strömenden Regen an sechs verschiedenen Stationen (Stages) und einer Extra-Challange beweisen und messen. Hochkonzentriert und top motiviert wurde dem Wetter getrotzt und die diversen Stages im Team oder Einzeln von den Spezialisten der Polizei abgearbeitet. In den Stages unterteilten sich die Übungen in Einzel- und Teamwertungen, die mit der Kurzwaffe, Maschinenpistole oder dem Präzisionsgewehr absolviert werden mussten.

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

An den Stages wie u.a. dem FX Schießen zeichneten sich die unterschiedlichen taktischen Vorgehensweisen einiger Einheiten ab, was im Nachgang für Fachsimpeln sorgte. So musste das Team zunächst mit einem Pkw in unbekanntes Terrain fahren und anschließend diverse Stationen durchlaufen, um am Ende eine fiktive Bombe zu entschärfen. Während vereinzeltete Teilnehmer in ihr „Verderben“ rannten und in dem „Force on Force“-Szenario von einem Angreifer beschossen wurden, lösten andere eine „Sprengfalle“ mittels Stolperdraht aus.

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll




Bei der „Sako Extra-Challenge“ mussten die Teilnehmer einen weitläufigen und mit Hindernissen versehenden Parcour mit vier Waffensystemen absolvieren, so dass neben dem schnellen Erkennen und einsatzbezogenen Handeln auch die Kommunikation einen wichtigen
Bestandteil einnahm. Mit 231,90 Sekunden konnte das Team des SEK Köln-1 den ersten Platz in der Sako Challenge vor dem SEK Bielefeld (239,30 sek) und dem EKO Cobra (248,30 sek) einnehmen.

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Zeig deine Verbundenheit mit dem Thin Blue Line Paracord - Anzeige
Zeig deine Verbundenheit mit dem Thin Blue Line Paracord – Anzeige

Auch der Inspekteur der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern Leitender Polizeidirektor Wilfried Kapischke ließ es sich nicht nehmen am späten Nachmittag in Güstrow vorbei zuschauen und am Abend einige Worte an die Teilnehmer zu richten.

„Ich als Inspekteur der Landespolizei bin sehr stolz darauf, dass wir als Land Mecklenburg-Vorpommern eine solche Veranstaltung gemeinsam mit Frank Thiel und Euch als Teilnehmern hier ausrichten können und wir sind froh diese mittlerweile als traditionelle Veranstaltung gemacht zu haben. Sowohl das Land, als auch der Innenminister und ich als Inspekteuer der Landespolizei werden auch die neunte Auflage des SFW und weitere unterstützen.“

Inspekteur Kapischke am Ulbrichts Messestand auf er GPEC 2016 | Foto: © Tomas Moll
Inspekteur Kapischke am Ulbrichts Messestand auf er GPEC 2016 | Foto: © Tomas Moll

Wilfried Kapischke wurde 1961 in Strasburg geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Seiner beruflichen Laufbahn bei der Deutschen Volkspolizei folgten nach 1991 zunächst Führungsaufgaben bei der Bereitschaftspolizeiabteilung M-V und die Ausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup. Nach verschiedenen Aufgaben sowohl im Innenministerium M-V als auch in der Landespolizei u.a. im Führungsstab der Besonderen Aufbauorganisation (BAO) Kavala zur Vorbereitung und Durchführung des G8-Gipfels war Kapischke seit März 2011 Leiter des Führungsstabs im Polizeipräsidium Neubrandenburg. Von April 2015 war Kapischke bis zu seiner Ernennung am 1. Mai 2016 zum Inspekteur, Polizeipräsident in Neubrandenburg.

Wilfried Kapischke mit Frank Thiel beim 8. SFW im Gespräch (v.l.) | Foto: © Tomas Moll
Wilfried Kapischke mit Frank Thiel beim 8. SFW im Gespräch (v.l.) | Foto: © Tomas Moll

„Es freut mich heute ganz besonders, den SE Bereich mal wieder etwas näher beschnuppern zu können. Ich hatte mal die Ehre fünf einhalb Jahre Abteilungsleiter Spezialeinheiten hier im Lande im LKA zu sein, von daher schlägt mein Herz immer noch genau für diese Truppe.“ Darüber hinaus machte Kapischke deutlich wie wichtig bei einem solchen Event nicht nur die Weiterbildung ist, sondern vorallem auch der Erfahrungsaustausch in dieser Zeit unter den verschiedenen Einheiten, um bei einer „unklaren Lage“ wie vor wenigen Wochen in München gemeinsam bestens gegen Straftäter vorgehen zu können oder im Vorfeld vor solchen Einsatzlagen.

Ein besonderer Dank des Inspekteurs ging an einen Polizeibeamten, der gerade erst in einem Frontex-Einsatz war und wie einige andere Teilnehmer privat in seiner Freizeit zu dem Event reiste und intensiv mit seinem Engagement mitwirkte. Leider unterstützt nicht jeder Dienstherr der Spezialeinheiten seine Mitarbeiter und stellt diese für eine solche Weiterbildung frei.

Inspekteur Wilfried Kapischke am Abend beim 8. Special Forces Workshop in Güstrow | Foto: © Tomas Moll
Inspekteur Wilfried Kapischke am Abend beim 8. Special Forces Workshop in Güstrow | Foto: © Tomas Moll

Am frühen Abend standen nach rund zwölf Stunden und den vielen anspruchsvollen Anforderungen die Siegerteams  fest, die entsprechend nach ihrer Ausbildung in Spezialeinheiten und polizeiliche Spezialkräfte eingeteilt wurden.

Den Gesamtsieg in der Teamwertung SE holte sich mit 3447,125 Punkten das EKO Cobra aus Österreich knapp vor den Kollegen der WEGA-2 (3310,5625 Punkte). Die Bronzemedaille mit 3152,4375 Punkten ging an das Team BW. Dicht gefolgt vom SEK M-V 1 (3146,6), dem SEK Potsdam (3133,575) und dem SEK Dortmund (2889,45).

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

In der Teamwertung Polizei ging der Sieg ebenfalls ins benachbarte Ausland an das Team Luxemburg mit 2165,78 Punkten. Silber und Bronze erreichten die Teams der Polizei Niederösterreich (2082,17) sowie BFE Hessen-2  (2027,24).

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll

Abgerundet wurde der Abend und gleichzeitig der Abschluss des 8. SFW mit einer kleinen Feier samt Feuershow sowie einem gemeinsamen Abendessen. Der nächste Special Forces Workshop findet wie gewohnt im kommenden Jahr im Juli statt.

Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Polizeibeamte verschiedener Spezialeinheiten traten im Rahmen des 8. SFW (Special Forces Workshop) am 27.07.2016 in Güstrow zum Wettkampf an. Foto: © Tomas Moll
Schlagwörter: GüstrowLandeskriminalamtMobiles EinsatzkommandoSEK Mecklenburg-VorpommernSFWSpecial Forces WorkshopSpezialeinsatzkommando
ANZEIGE

Auch interessant

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei
Bundespolizei-News

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Mittwoch, 10. August 2022
Ausgedealt: Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen
Spezialeinheiten intern

SEK-Bericht der unabhängigen Experten-Kommission vorgestellt

Dienstag, 26. November 2019
Zoll: OEZ Kaiserslautern feiert 25-jähriges Bestehen
Spezialeinheiten intern

Zoll: OEZ Kaiserslautern feiert 25-jähriges Bestehen

Sonntag, 17. November 2019
SE M-V: Trauer und Gedenken an ‚Fisch‘
Spezialeinheiten intern

SE M-V: Trauer und Gedenken an ‚Fisch‘

Freitag, 25. Oktober 2019
Spezialeinsatzkommando trainiert in Straßenbahn für den Ernstfall
Spezialeinheiten intern

Spezialeinsatzkommando trainiert in Straßenbahn für den Ernstfall

Mittwoch, 23. Oktober 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist