Dienstag 21. März 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Neue Drogenschnelltestgeräte für die Bayerische Polizei

Samstag, 19. Januar 2013
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
Die neuen Drogenschnelltestgeräte | Foto: © StMi Bayern

Die neuen Drogenschnelltestgeräte | Foto: © StMi Bayern

1
Ansichten
Die neuen Drogenschnelltestgeräte | Foto: © StMi Bayern
Die neuen Drogenschnelltestgeräte | Foto: © StMi Bayern

„Mit unseren modernen Drogentestgeräten können wir Drogenkonsum im Straßenverkehr noch besser erkennen“, erklärte Herrmann und warnte: „Fahren unter Drogeneinfluss ist lebensgefährlich.“ Deshalb kündigte der Innenminister verstärkte Kontrollen an. Er habe das Thema ‚Drogen im Straßenverkehr‘ auch in das neue Bayerische Verkehrssicherheitsprogramm 2020 ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘ aufgenommen. Ziel des Programms ist, in den nächsten acht Jahren die Unfallzahlen weiter zu reduzieren und insbesondere die Zahl der Verkehrstoten um 30 Prozent zu senken. Nachdem gerade im Grenzraum zu Tschechien der Drogenschmuggel vor allem mit Crystal massiv angestiegen ist, werde das neue Drogentestgerät auch verstärkt von bayerischen Schleierfahndern eingesetzt, so Herrmann weiter. „Damit steht unserer Bayerischen Polizei ein wirkungsvolles Instrument zum Erkennen von Drogenkonsum im Straßenverkehr und Straftätern aus dem Betäubungsmittelmilieu zur Verfügung.“

In den zurückliegenden Jahren wurden in Bayern bei Unfällen unter Drogeneinfluss jährlich durchschnittlich 200 Personen verletzt. Dazu kamen etwa acht Verkehrstote pro Jahr, die bei drogenbedingten Unfällen ihr Leben lassen mussten. „Für 2012 erwarten wir mit mindestens zehn Getöteten eine Verdopplung der Fälle im Vergleich zum Vorjahr“, sagte Herrmann zur aktuellen Entwicklung. Er verwies darauf, dass die Bayerische Polizei den Verfolgungsdruck gegen Fahrten unter Drogeneinfluss bereits in den letzten Jahren deutlich erhöht habe. Aktuell werden in Bayern jährlich rund 7.000 Verdachtsfälle zur Anzeige gebracht. Ein Drittel davon betreffen Straftaten, zwei Drittel sind Verkehrsordnungswidrigkeiten.

Mehr zumThema

Einsatzmittel: Neue Motorräder für die Bayerische Polizei

Einsatzmittel: Neue Motorräder für die Bayerische Polizei

Montag, 18. November 2019
Polizei: IT-Professionals, IT-Forensiker und IT Kriminalisten gesucht

Polizei: IT-Professionals, IT-Forensiker und IT Kriminalisten gesucht

Sonntag, 11. November 2018

Das Polizeipräsidium Niederbayern hat die elektronischen Drogenschnelltests ‚Dräger DrugTest 5000‘ bereits zwei Jahre lang intensiv erprobt. „Nachdem der Drogentester fortentwickelt wurde, statten wir seit Jahresbeginn die Bayerische Polizei mit insgesamt 28 Geräten aus“, erläuterte Herrmann. Zug um Zug sollen weitere elektronische Drogentester zur verbesserten Drogenerkennung beschafft werden.

Das Gerät stellt anhand einer einfachen Speichelprobe alle gängigen Drogenarten innerhalb weniger Minuten fest. Dazu gehören beispielsweise Kokain, Heroin, Cannabis und Amphetamine wie Crystal. Zudem werden bestimmte Wirkstoffe von Medikamenten erkannt, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Dazu gehören zum Beispiel Benzodiazepine in Psychopharmaka. Wesentliche Vorteile des elektronischen Drogentesters gegenüber den nach wie vor eingesetzten Urintests sind die einfachere Probennahme und der optimierte Nachweis der konsumierten Substanzen.

Kann der Drogeneinfluss beim Fahrzeugführer nachgewiesen werden und zeigt er Ausfallerscheinungen, hat dies den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge. Ansonsten droht ein Fahrverbot von einem Monat. Hinzu kommen ein Bußgeld in der Regel von 500 Euro und der Eintrag von vier Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg. Zudem kann die Fahrerlaubnis entzogen werden, wenn sich der Fahrer als ungeeignet zum Führen von Fahrzeugen erweist. Dies kann neben Drogenverstößen im Straßenverkehr auch dann der Fall sein, wenn der Fahrer zum Beispiel drogenabhängig ist.

 

Schlagwörter: HerrmannPolizei Bayern
ANZEIGE

Auch interessant

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Nach SEK Interview: Das sagt der Polizeipräsident
Polizei intern

Ehemaliger Polizeipräsident: Klaus Kandt ist zurück

Freitag, 22. November 2019
Taser International zu Axon Enterprise Inc. umfirmiert
Body-Cams

Bodycams bei der Bundespolizei wirken deeskalierend

Mittwoch, 20. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist