Mittwoch 8. Februar 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Spezialeinheiten intern

Thüringer Verhandlungsgruppe feiert Jubiläum: „Worte gegen Waffen“

Donnerstag, 28. August 2014
Lesezeit: 3 Min
0 0
A A
5
Ansichten
Unter Absicherung durch das SEK versuchen zwei Mitglieder der Verhandlungsgruppe, den Täter zu beruhigen | Foto: © TIM
Unter Absicherung durch das SEK versuchen zwei Mitglieder der Verhandlungsgruppe, den Täter zu beruhigen | Foto: © TIM
[dropcap color=“#1e73be“ font=“0″]E[/dropcap]rfurt | Wenn die Polizeibeamten des Spezialeinsatzkommandos (SEK) anrücken sind auch meist sie dabei: die Männer und Frauen der Verhandlungsgruppen (VG). Ob Amok- oder Bedrohungslagen, Entführungen, Erpressungen oder bei angekündigten Suiziden, immer dann wird auch die Verhandlungsgruppe der Polizei
hinzugezogen. Das Ziel der speziell ausgebildeten Verhandlungsteams ist es, den Täter zur Aufgabe zu bewegen, den Zugriff der SEK-Kräfte zu unterstützen oder die Situation zu deeskalieren. Dabei wird das Kommunikationskonzept je nach Gefährlichkeit und Verhalten des Täters stetig angepasst, um adäquat auf Täter, aber auch Opfer einwirken zu können.
Bis zur Geburtsstunde der Thüringer Verhandlungsgruppe (VG) im Jahr 1994 gab es im Freistatt lediglich einzelne Polizeibeamte mit besonderem psychologischem Hintergrundwissen. Am Dienstag in der vergangenen Woche feierten die 25 Experten der Thüringer VG ihr mittlerweile 20-jähriges Bestehen.

Innenminister Jörg Geibert (CDU) dankte den Angehörigen der Spezialeinheit

Werner Jakstat, Präsident des Thüringer Landeskriminalamts, und Innenminister Jörg Geibert verfolgen die Vorführung von SEK und Verhandlungsgruppe | Foto: © TIM
Werner Jakstat, Präsident des Thüringer Landeskriminalamts, und Innenminister Jörg Geibert verfolgen die Vorführung von SEK und Verhandlungsgruppe | Foto: © TIM

„Die Mitglieder der Verhandlungsgruppe unterstützen in hohem Maße das Ermittlungs- und Einsatzgeschehen zur Bewältigung schwerer Gewaltkriminalität. Dabei begeben sie sich nicht selten selbst in Gefahr,“ erklärte der Minister und dankte dem Team für die Übernahme dieser keineswegs leichten Aufgaben. Anschließend demonstrierten die Verhandler und Techniker der Gruppe im Zusammenwirken mit dem Thüringer Spezialeinsatzkommando (SEK), wie eine Gesprächsführung mit bewaffneten Tätern im Ernstfall abläuft.

Mehr zumThema

Ausgedealt: Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen

SEK-Bericht der unabhängigen Experten-Kommission vorgestellt

Dienstag, 26. November 2019
Vier mutmaßliche Islamisten bei Drogenrazzia festgenommen

Polizeieinsatz: Mit Sturmgewehr posiert

Donnerstag, 21. November 2019

Erst im letzten Jahr bewies die Verhandlungsgruppe der Thüringer Polizei bei der Geiselnahme in der JVA Goldlauter ihre besonderen Fähigkeiten.

Ein 52-jähriger Häftling nahm am Karfreitag vergangenen Jahres eine 26-jährige JVA Angestellte als Geisel, fesselte sie und verschanzte sich mit ihr in einem Dienstraum. Dabei bedrohte der Täter die junge Beamtin mit einem Messer. Über elf Stunden versuchten die Mitglieder der Verhandlungsgruppe den Mann zur Aufgabe zu bewegen, bis schließlich Spezialeinsatzkräfte den Gewaltverbrecher überwältigen konnten.

SEK-Einsatz.de berichtete:

[blog_list style=“def“ display=“tag“ category=“null“ tag=“jva-goldlauter“ posts_per_page=“1″]

Auch im Rahmen der Suizidandrohung eines Abschiebehäftlings in der JVA Hohenleuben im April dieses Jahres waren die Verhandler im Einsatz, wie  Kriminalkommissarin Susanne Herrmann – Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Verhandlungsgruppe – am Dienstag sagte.

Durchschnittlich 15 Fälle im Jahr

Die komplette Verhandlungsgruppe der Polizei Thüringen ist jährlich an der Bearbeitung von durchschnittlich 15 Fällen beteiligt. Hinzu kommen Prüfungshandlungen oder sonstige Einsatz- und Ermittlungsunterstützungen durch einzelne Mitglieder oder Teile der Gruppe.
Die Geschäftsstelle der Verhandlungsgruppe, die dem Landeskriminalamt Thüringen angegliedert ist und aus zwei hauptamtlichen Mitarbeitern besteht, ist für Organisation, Planung und Fortbildungsmaßnahmen verantwortlich. Die nebenamtlichen Mitglieder setzen sich aus den 20 Verhandlern und drei Technikern zusammen. Dabei handelt es sich um erfahrene Polizeivollzugsbeamte, welche diese Tätigkeit zusätzlich zu ihrem eigentlichen Polizeidienst wahrnehmen.
Seit September 2013 beteiligt sich die Einheit an der bundesweiten Arbeitsgruppe „Erfassung der Aufgaben der Verhandlungsgruppe bei einer Massengeiselnahme“. Darüber hinaus nimmt die Thüringer Verhandlungsgruppe an Komplexübungen mit anderen Bundesländern teil, wie zum Beispiel an der Übungsserie „Phönix“ der sächsischen Polizei (in diesem Jahr unter anderem an der Geiselnahme im Amtsgericht Leipzig mit mehreren Tätern).

Wie bewegt man einen Täter zur Aufgabe?

SEK-Einsatz.de sprach mit einem Angehörigen einer Verhandlungsgruppe und fragte nach, wie man einen Täter zur Aufgabe bewegt.

„Dienstgeheimnis“, grinst der erfahrende Verhandler. „Die beiden wichtigsten Schlüssel sind Empathie und Zuhören. Zwischen mir und dem Betroffenen muss eine persönliche Beziehung entstehen. Außerdem versuche ich ihm eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen. Besonders wichtig und hilfreich ist unsere psychologische Schulung die einen Großteil der Ausbildung in Anspruch nimmt.“
In 99% der Fälle klappt es und das Gegenüber kann zur Aufgabe bewegt werden. Dass es immer ein Restrisiko gibt, zeigte erst kürzlich der tödliche SEK-Einsatz in Asbach-Bäumenheim.

„Bei solch tragischen Einsätzen hat man unterschwellig das Gefühl mitverantwortlich zu sein für den Tod, obwohl man wirklich alles probiert und versucht hat.“
Bei den Einsätzen einer Verhandlungsgruppe liegen Leben und Tod oftmals sehr nah bei einander.

Schlagwörter: InnenministerJörg GeibertSEK ThüringenSpezialeinsatzkommandoVerhandlungsgruppeVG
ANZEIGE

Auch interessant

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei
Bundespolizei-News

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Mittwoch, 10. August 2022
Ausgedealt: Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen
Spezialeinheiten intern

SEK-Bericht der unabhängigen Experten-Kommission vorgestellt

Dienstag, 26. November 2019
Zoll: OEZ Kaiserslautern feiert 25-jähriges Bestehen
Spezialeinheiten intern

Zoll: OEZ Kaiserslautern feiert 25-jähriges Bestehen

Sonntag, 17. November 2019
SE M-V: Trauer und Gedenken an ‚Fisch‘
Spezialeinheiten intern

SE M-V: Trauer und Gedenken an ‚Fisch‘

Freitag, 25. Oktober 2019
Spezialeinsatzkommando trainiert in Straßenbahn für den Ernstfall
Spezialeinheiten intern

Spezialeinsatzkommando trainiert in Straßenbahn für den Ernstfall

Mittwoch, 23. Oktober 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist