Freitag 27. Januar 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Gewerkschaften

Öffentlicher Dienst: Soviel bekommen Beschäftigte mehr

Sonntag, 3. März 2019
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
GdP-Bundeskongress: Bundespräsident fordert mehr Polizeipräsenz

Der Bundesvorsitzende der GdP Oliver Malchow spricht am 26.11.2018 auf dem 26. Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Foto: © Tomas Moll

5
Ansichten
[dropcap]P[/dropcap]otsdam / Berlin | Nach hartem Ringen haben die Gewerkschaften in der Tarifrunde 2019 ein für die rund 800.000 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (öD) in den Ländern mehr als zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, erklärte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, am Samstagabend in Potsdam

Der Abschluss hat eine starke soziale Komponente. Jede und jeder Beschäftigte wird über die Laufzeit hinweg mindestens 240 Euro mehr bekommen Oliver Malchow – GdP Bundesvorsitzender

Der Verhandlungsmarathon über drei Tage und Nächte erbrachte nach GdP-Angaben eine Lohnsteigerung von acht Prozent im Gesamtvolumen bei einer Laufzeit von 33 Monaten. Die Gehälter steigen in insgesamt drei Schritten.

  • Rückwirkend zum 1. Januar 2019 ist eine Gehaltserhöhung von 3,2 Prozent im Gesamtvolumen, mindestens 100 Euro mehr, vorgesehen.
  • Ab dem Neujahrstag 2020 werden die Beschäftigten wiederum 3,2 Prozent im Gesamtvolumen, mindestens 90 Euro, mehr im Geldbeutel haben.
  • In der dritten Stufe steigen die Gehälter noch einmal um 1,4 Prozent im Gesamtvolumen, mindestens 50 Euro mehr.
  • Auszubildende werden in zwei Schritten jeweils 50 Euro zum 1. Januar 2019 und 2020 erhalten. Auch die bisherige Übernahmeregelung wird wieder eingeführt.
  • Hessen ist in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nicht vertreten und bestreitet eine eigene Tarifrunde.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow spricht am 26.11.2018 auf dem 26. Bundeskongress der GdP. Foto: © Tomas Moll

„Wir haben gegen erbitterten Widerstand die Arbeitgeber dazu gebracht, bei der notwendigen Anpassung der Entgeltregelungen für die Länderbeschäftigten an die Beschäftigten im Bund und den Kommunen ebenfalls Zugeständnisse zu machen. Alles in allem ist das ein Abschluss, der die Attraktivität des öffentlichen Dienstes erhöht“, betonte Malchow nach der Pressekonferenz zur Vorstellung des Tarifergebnisses. Das liege vor allem auch an der überproportionalen Anhebung der Stufe 1 der Entgeltordnung um elf Prozent.

Mehr zumThema

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Bundesinnenministerin Faeser besucht GSG 9 der Bundespolizei

Mittwoch, 10. August 2022
Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022

GdP-Tarifexperte und stellvertretender GdP-Bundesvorsitzender René Klemmer hatte das Verhandlungsergebnis zuvor der Bundestarifkommission seiner Organisation vorgelegt, die sich mehrheitlich für die Annahme des Ergebnisses aussprach.

Klemmer bedankte sich auch im Namen Malchows für die hohe Aktionsbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Wochen. „Zehntausende Beschäftigte sind bei bundesweiten Aktionen auf die Straße gegangen, haben an Warnstreiks teilgenommen oder sogenannte aktive Mittagspausen eingelegt. Unter dem Strich hat das die Arbeitgeber beeindruckt. Ich glaube nicht, dass die TdL angesichts der offensichtlichen Entschlossenheit der Arbeitnehmer das Risiko von Arbeitskampfmaßnahmen eingehen wollte“, sagte er. Jetzt komme es darauf an, dass das Ergebnis zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werde, so der GdP-Vize.

Schlagwörter: GdPGewerkschaft der PolizeinewstickerÖffentlicher DienstOliver MalchowPolizei
ANZEIGE

Auch interessant

GdP-Bundeskongress: Bundespräsident fordert mehr Polizeipräsenz
Gewerkschaften

GdP-Bundeskongress: Bundespräsident fordert mehr Polizeipräsenz

Montag, 26. November 2018
Polizei erwartet deutliche Einkommenssteigerungen
Gewerkschaften

GdP zur IMK: Konkretisierung von Ankerzentren-Plänen notwendig

Freitag, 8. Juni 2018
BDK-Bundesvorsitzender Schulz gibt Amt auf
Gewerkschaften

BDK-Bundesvorsitzender Schulz gibt Amt auf

Dienstag, 22. Mai 2018
24. Bundeskongress der Deutschen Polizeigewerkschaft gestartet
Gewerkschaften

DPolG begrüßt Einführung neuer Dienstwaffe bei Bayerns Polizei

Montag, 15. Januar 2018
Probe für den Anschlagsfall: Taktisches Vorgehen der Bundespolizei
Gewerkschaften

IMK: Rechtlicher und technischer Flickenteppich behindert Terrorbekämpfung

Donnerstag, 7. Dezember 2017
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist