Mittwoch 29. März 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Themen Polizei intern

Polizei Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt „Taser“

Dienstag, 7. März 2017
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
Behördenmesse Enforce Tac 2017 startet in Nürnberg

Taser bei der Polizei Berlin | Foto: © Tomas Moll

13
Ansichten

Trier | Genau vier Wochen nach dem Start des Probelaufes des sogenannten Tasers bei der Polizei Berlin (wir berichteten), startete am gestrigen Montag die Polizei Rheinland-Pfalz ebenfalls mit der Erprobung eines sogenannten Distanz-Elektroimpulsgerätes (DEIG) im Polizeialltag.
„Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl von Gefahrensituationen und Angriffen auf Polizistinnen und Polizisten gehen wir mit diesem Pilotprojekt einen weiteren Schritt, um die Ausrüstung und damit auch den Schutz der Polizei zu optimieren“, sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD) beim Start des auf ein Jahr angelegten Projektes.

Innenminister Lewentz bei der Pressekonferenz zur Taser-Einführung in Trier | Foto: © MdI RLP

DEIG solle die Lücke zwischen den Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt, beispielsweise dem Pfefferspray, und andererseits der Schusswaffe schließen.

Mehr zumThema

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Bundespolizei Rubber Patch Thin Blue Line – Anzeige

Der DEIG-Einsatz wird im Wechselschichtdienst der Polizeiinspektion Trier erprobt. Als eine der landesweit größten Polizeiinspektionen bildet sie im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung eine hohe Bandbreite polizeilicher Einsatzlagen ab. Zudem hat der Leiter der PI Trier, Ralf Krämer, als früherer Leiter des Spezialeinsatzkommandos (SEK) bereits Erfahrungen mit den Geräten sammeln können, da die Spezialeinheiten bereits seit Jahren über Taser verfügen.

LESEN SIE HIER: 410 umwerfende Taser-Einsätze bei den Spezialeinheiten

Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Polizeiinspektion Trier, die ihren Dienst im Wechselschichtdienst verrichten, wurden in den vergangenen Wochen an den Geräten ausgebildet. Sie werden künftig ein Gerät pro Funkstreifenwagenbesatzung mitführen.

Auch wenn das DEIG rechtlich als Waffe eingestuft sei, könne es im Einzelfall weniger gravierende Verletzungen hervorrufen als beispielsweise ein Hilfsmittel der körperlichen Gewalt, so Lewentz am Montag. Durch eine im Einzelfall mögliche Anwendung anstelle der Schusswaffe, könne sogar möglicherweise der Tod eines Menschen verhindert werden. „Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sind dadurch nicht nur in der Lage, bestimmte Einsatzlagen mit weniger gravierenden Folgen für das polizeiliche Gegenüber zu lösen. Sie können auch ihre eigene Gesundheit und körperliche Unversehrtheit effektiv schützen, wenn sie von körperlich überlegenen oder unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehenden Personen angegriffen werden“, betonte der Minister. Genau über diesen erwarteten Vorteil werde die einjährige Pilotphase Aufschluss geben.

Ein Polizeibeamter der PI Trier mit einem Taser | Foto: © MdI RLP

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Neben einer Betrachtung des Einsatzmehrwertes aus taktischer und technischer Sicht wird die Universität Trier eine Anwenderbefragung vornehmen. Gesundheitliche Aspekte, insbesondere mögliche Verletzungen im Zusammenhang mit einem Taser-Einsatz, werden durch das Gesundheitsamt Trier in Zusammenarbeit mit dem polizeiärztlichen Dienst begutachtet. Eine erste Zwischenbewertung des Pilotprojektes soll im Herbst 2017 vorgelegt werden.

Im Rahmen einer diesjährigen Sicherheitsbefragung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Trier, soll zudem die Akzeptanz der Bevölkerung für das neue Einsatzmittel festgestellt werden. „Ich bin mir sicher, dass es uns gelingen wird, im Rahmen des Pilotprojektes aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und auf dieser Grundlage über die weitere Verwendung des DEIG zu entscheiden“, so Minister Lewentz.

Schlagwörter: Distanz-ElektroimpulsgerätPolizei BerlinPolizei TrierTaser
ANZEIGE

Auch interessant

Ausrüstung: Enforce Tac zeigt Neuheiten für Spezialeinheiten
Polizei intern

Pilotversuch: TASER bei der Polizei Schleswig-Holstein im Streifendienst startet

Montag, 8. August 2022
Polizei setzt Taser nach gefährlicher Körperverletzung ein
Behördenwaffen

Pilotversuch: TASER bei der Polizei NRW im Streifendienst startet

Mittwoch, 15. Juli 2020
Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola
Ausrüstung

Digitalfunk: Polizei Berlin schließt 10-Jahres-Servicevertrag mit Motorola

Montag, 25. November 2019
Nach SEK Interview: Das sagt der Polizeipräsident
Polizei intern

Ehemaliger Polizeipräsident: Klaus Kandt ist zurück

Freitag, 22. November 2019
Taser International zu Axon Enterprise Inc. umfirmiert
Body-Cams

Bodycams bei der Bundespolizei wirken deeskalierend

Mittwoch, 20. November 2019
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist