Mittwoch 29. März 2023
SEK-Einsatz.de
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
SEnews | Aktuelles zu den Spezialeinheiten, Polizei & Zoll
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Home Polizei-Nachwuchs

EPK: Zukunftspreis Polizeiarbeit 2015 verliehen

Samstag, 28. Februar 2015
Lesezeit: 2 Min
0 0
A A
EPK: Zukunftspreis Polizeiarbeit 2015 verliehen

Der Zukunftspreis Polizeiarbeit | Foto: © Tomas Moll

7
Ansichten

Berlin | Auch in diesem Jahr wurde auf dem Europäischen Polizeikongress, der vom 24.02. – 25.02.2015 in Berlin stattfand, bereits zum dritten Mal der „Zukunftspreis Polizeiarbeit“ verliehen. Insgesamt wurden 16 Bachelor- und Masterarbeiten eingereicht, die von einer hochkarätig besetzten Jury begutachtet und ausgiebig diskutiert wurden. Schließlich wurden vier Preisträger in einer feierlichen Zeremonie durch die Innenminister Sachsens und Thüringens, Markus Ulbig (CDU) sowie Dr. Holger Poppenhäger (SPD) ausgezeichnet und die Preise übergeben.

Hochkarätig besetzte Jury

Mehr zumThema

Zukunftspreis Polizeiarbeit 2018 verliehen

Zukunftspreis Polizeiarbeit 2018 verliehen

Montag, 5. März 2018
BfV: Vernetzter Terror Herausforderung für Nachrichtendienste

BfV: Vernetzter Terror Herausforderung für Nachrichtendienste

Freitag, 9. Februar 2018

Mitglieder des Entscheidungsgremiums war neben dem Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel und Initiator des Europäischen Polizeikongresses, R. Uwe Proll, auch der Inspekteur der nordrhein-westfälischen Polizei Dieter Wehe. Zudem agierten auch die Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) und der Gewerkschaft der Polizei (GdP), André Schulz, Rainer Wendt und Oliver Malchow als Juroren. Des Weiteren konnte der bayerische Landespolizeipräsident, Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer, für die Begutachtung der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten gewonnen werden. Die Entscheidung über die Preisträger fiel der Jury keineswegs leicht. Nach eingehender Diskussion, Abwägung zahlreicher Argumente und Anhörung der Kandidaten einigten sich die Experten jedoch auf insgesamt vier Preisträger.

Die vier Preisträger des "Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015" Martin Rojak, Thomas Lammert, Marcus Lorber und Christian Hamm (v.l.). Foto: © Tomas Moll
Die vier Preisträger des „Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015“ Martin Rojak, Thomas Lammert, Marcus Lorber und Christian Hamm (v.l.). Foto: © Tomas Moll

Vier Preisträger ausgezeichnet

Den ersten Platz im Bereich der Bachelorarbeiten belegte Marcus Lorber von der Hochschule der Sächsischen Polizei mit seiner Arbeit zum Thema „Google Glas – Potenzial und Herausforderung für die Polizei“. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem mit der Tatsache, dass „Google Glass“ sowohl das Verhältnis zwischen Bürgern und Polizei als auch die Beziehung der Menschen untereinander erheblich verändern wird und die Arbeit zudem wichtige juristische Fragen aufwirft.

Auf Platz zwei bei den ausgezeichneten Bachelorarbeiten kam Thomas Lammert von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalens mit seiner Abhandlung zu „Predictive Policing“ und einem eventuellen Mehrwert für die Düsseldorfer Polizei durch diese Technik. Beide Preisträger erhielten jeweils 1.500 Euro in bar.

Bei den Masterarbeiten verlieh die Jury einen ordentlichen Preis, der ebenfalls mit 1.500 Euro dotiert war, an Christian Hamm für dessen an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) verfasste Arbeit mit dem Titel „Bürgerbeteiligung und Polizei. Chancen, Risiken und Grenzen einer lokalen Beteiligung“, die er sogar bereits im rheinland-pfälzischen Innenministerium vorstellen durfte. Hier begründete die Jury die Auszeichnung mit dem Umstand, dass die Polizei die Akzeptanz der Bürger immer wieder aufs Neue gewinnen und sich darüber hinaus in Zukunft zahlreichen zivil gesellschaftlichen Problemen stellen müsse.

Einen mit einem Preisgeld von 500 Euro verbundenen Sonderpreis erhielt Martin Rojak von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines frei verfügbaren Computerprogrammes „forpix“ zur Erkennung manipulierter Bilddateien durch die Kriminaltechnik. Mittels Algorithmen lassen sich robuste kryptologische Hash-Werte (MD5, SHA-1, …) erstellen, um so in der Kriminaltechnischen Untersuchung (KTU) anhand von White- and Blacklists automatisiert manipulierte Bilddateien zu erkennen.

Fotos: © Tomas Moll | zum vergrößern Bild anklicken

Der Zukunftspreis Polizeiarbeit | Foto: © Tomas Moll
Die vier Preisträger des „Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015“ Martin Rojak, Thomas Lammert, Marcus Lorber und Christian Hamm (v.l.). Foto: © Tomas Moll
Thomas Lammert von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalens erhielt mit seiner Abhandlung zu „Predictive Policing“ den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll

Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidtbauer (Bayerisches Staatsministerium des Innern) hielt eine Laudatio zur Verleihung des Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Thüringens Innenminister Dr. Holger Poppenhäger (SPD) überreichte Marcus Lorber von der Hochschule der Sächsischen Polizei mit seiner Arbeit zum Thema „Google Glas – Potenzial und Herausforderung für die Polizei“ den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Marcus Lorber von der Hochschule der Sächsischen Polizei erhielt mit seiner Arbeit zum Thema „Google Glas – Potenzial und Herausforderung für die Polizei“ den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) gemeinsam mit Thüringens Innenminister Dr. Holger Poppenhäger (SPD) bei der Preisverleihung „Zukunftspreis Poizeiarbeit“ auf dem 18.Europäischen Polizeikongress im bcc in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) überreichte Christian Hamm für dessen an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) verfasste Arbeit mit dem Titel „Bürgerbeteiligung und Polizei. Chancen, Risiken und Grenzen einer lokalen Beteiligung“ den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Christian Hamm verfasste an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) seine Arbeit mit dem Titel „Bürgerbeteiligung und Polizei. Chancen, Risiken und Grenzen einer lokalen Beteiligung“ und erhielt den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll

Thüringens Innenminister Dr. Holger Poppenhäger (SPD) überreichte Martin Rojak von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines frei verfügbaren Computerprogrammes „forpix“ zur Erkennung manipulierter Bilddateien durch die Kriminaltechnik den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Martin Rojak von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhielt für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines frei verfügbaren Computerprogrammes „forpix“ zur Erkennung manipulierter Bilddateien durch die Kriminaltechnik den Zukunftspreis Polizeiarbeit auf dem 18. Europäischen Polizeikongress in Berlin. Foto: © Tomas Moll
Die vier Preisträger des „Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015“ Martin Rojak, Thomas Lammert, Marcus Lorber und Christian Hamm (v.l.). Foto: © Tomas Moll

Die vier Preisträger des „Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015“ Martin Rojak, Thomas Lammert, Marcus Lorber und Christian Hamm (v.l.) gemeinsam mit den Jury-Mitgliedern und Laudatoren. Foto: © Tomas Moll

Hintergrundinformation: Zukunftspreis Polizeiarbeit
Der „Zukunftspreis Polizeiarbeit“ wurde im Jahr 2012 im Rahmen des Europäischen Polizeikongresses zum ersten Mal verliehen.

Die Polizeiarbeit der Zukunft beginnt bereits in der polizeilichen Ausbildung. Hier werden Ideen geboren und Lösungswege erarbeitet, um den Herausforderungen und Aufgaben der Inneren Sicherheit auch zukünftig effizient und innovativ begegnen zu können. “Wir brauchen Innovationen und neue Ideen für alle Bereiche der polizeilichen Arbeit”, lautete die einhellige Meinung der bewertenden Expertenjury bereits damals.

Mit dem Zukunftspreis Polizeiarbeit werden herausragende Abschlussarbeiten (Diplom-, Bachelor- und Master,-) von Studenten in den Hochschulbereichen Polizei, Justizvollzug und Sicherheitsmanagement sowie kriminologischer Institute der Universitäten ausgezeichnet. Honoriert werden dabei Arbeiten, die neue Lösungsansätze und Innovationen für die polizeiliche Facharbeit vorschlagen. Der Zukunftspreis Polizeiarbeit ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.

 

Schlagwörter: Behörden SpiegelEuropäischer PolizeikongressZukunftspreis Polizeiarbeit
ANZEIGE

Auch interessant

XY-Preis 2019 verliehen: Seehofer ehrt Bürger für Zivilcourage
Polizei-News

XY-Preis 2019 verliehen: Seehofer ehrt Bürger für Zivilcourage

Donnerstag, 21. November 2019
Tötungsdelikt in Lübeck: Verdächtiger in Haft
Polizei-News

Flensburg: Polizei verhindert Amoklauf an Schule

Mittwoch, 3. April 2019
BKA nimmt Berliner IS-Terrorist am Flughafen fest
Polizei-News

Polizei beschlagnahmt vier Indoorplantagen und umfangreiche Vermögenswerte

Donnerstag, 14. März 2019
Start des Probelaufs für TASER bei der Polizei Berlin begonnen
Polizei-News

Nach Messerangriff – Mann durch Taser überwältigt

Mittwoch, 13. März 2019
Landesweites Fahndungsportal der Polizei gestartet
Polizei-News

Landesweites Fahndungsportal der Polizei gestartet

Dienstag, 20. November 2018
Mehr anzeigen
ANZEIGE
  • Kontakt
  • Cookienutzung
  • Impressum
Follow Us

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Spezialeinheiten
  • Polizei
  • Zoll-Themen
  • Newsticker
  • Reportage

© 2022 SEnews - Alle Rechte vorbehalten. SEK-Einsatz.de.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist